"Vom Google-SEO zur Antwort-Ökonomie: Ihre Website endlich sichtbar in KI-Suchen"
- Manuel Wolfsteiner Wolfsteiner
- 19. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Okt.
"Pragmatisch erklärt: Wie Unternehmen in Österreich 2025 in ChatGPT & Co. auftauchen. Ein Leitfaden von ki-fit.at."

Früher haben Sie für Google optimiert – Titel, Keywords, Backlinks. Heute tippen Kund*innen eine Frage in einen Assistenten wie ChatGPT oder Perplexity und bekommt eine Antwort. Keine zehn blauen Links mehr, sondern eine Zusammenfassung.
Die Frage ist: Wie kommt Ihre Marke da hinein?
Lassen Sie uns das ohne Fachchinesisch durchgehen. Was zählt, was nicht – und was Sie heute noch tun können.
Was sich wirklich geändert hat
Assistenten geben Antworten, nicht Listen. Sie ziehen sich die besten, klarsten Erklärungen aus dem Web.
Quellen zählen – aber nur die nützlichen. Dünne Marketingtexte fliegen raus. Konkrete, zitierfähige Sätze bleiben drin.
Aktualität & Vertrauen sind sichtbarer denn je: Wer erklärt, wer schreibt, wann zuletzt aktualisiert, wo sitzt das Unternehmen (z. B. Wien/Österreich)?
Kurz: Sichtbar wird, wer hilfreich ist – und das erkennbar macht.
Was LLMs gern zitieren (in Alltagssprache)
Klare Definitionen in 2–3 Sätzen. Keine Romane, keine Buzzwords.
Schrittfolgen, die man sofort nachmachen kann (max. 5–7 Schritte).
Vergleiche, die Entscheidungen erleichtern (z. B. „Inhouse vs. Dienstleister in Wien“).
Zahlen & Beispiele aus der Praxis (ohne Interna).
Kurz-FAQs am Ende von Seiten – ideal zum Herausziehen.
Wenn Ihre Seite diese Bausteine hat, steigt die Chance, dass ein Assistent genau Sie zitiert.
Was auf Ihrer Website passieren sollte – ohne Technik-Overkill
Eine Seite = eine klare Frage. Schreiben Sie so, als würden Sie einer Kundin/einem Kunden in 3 Minuten antworten.
Mini-Zusammenfassung oben. Zwei Sätze, die die Essenz liefern („Wenn Sie nur das lesen …“).
Autor:in & Standort nennen. „Geschrieben von …, Wien (Österreich). Zuletzt aktualisiert: Monat Jahr.“
Downloads nicht verstecken. Wenn Sie ein PDF haben, geben Sie zusätzlich eine gut lesbare HTML-Version. Assistenten können daraus besser zitieren.
Kontaktmöglichkeit in Sichtweite. Kurzes Formular oder Kalenderlink – aber nicht aufdringlich.
Drei kleine Beispiele aus dem Alltag
HR-Thema: Statt „KI im Recruiting – unsere Leistungen“:„Wie Unternehmen in Wien Jobanzeigen mit KI fairer machen (in 5 Schritten)“ + Mini‑FAQ.
Recht & Compliance: Eine kompakte DSGVO‑Checkliste für KI‑Pilotprojekte – mit Datum, was sich geändert hat.
Entscheidungshilfe: „Make or Buy? KI intern aufbauen vs. mit Partner – kurzer Vergleich mit Kostenlogik und Zeitrahmen.“
Solche Seiten werden gern zitiert, weil sie konkret sind.
Lokalität zählt (mehr als Sie denken)
Assistenten achten auf Kontext. Wenn in der Frage „Wien“ oder „Österreich“ vorkommt, haben Seiten mit klarem regionalem Bezug Vorteile.
Nennen Sie Kundenstimmen aus Ihrer Stadt, lokale Events oder Vorträge.
Eine Landingpage mit Ortsangabe und echten Beispielen wirkt Wunder.
Messen – ohne sich zu verkünsteln
Sie werden nicht immer sehen, wann Sie ein Assistent nennt. Aber Sie können die Wahrscheinlichkeit erhöhen und indirekt messen:
Erstellen Sie erkennbare Formulierungen (z. B. eine prägnante Definition). Wenn sie wieder auftaucht, wissen Sie: Treffer.
Nutzen Sie UTMs in verlinkten Ressourcen (z. B. „/leitfaden?utm_source=faq“).
Halten Sie Inhalte vierteljährlich aktuell (Datum sichtbar). Kleine Änderungen, große Wirkung.
Was Sie heute in 60 Minuten optimieren können
Wählen Sie eine Ihrer häufigsten Kundenfragen. Schreiben Sie die Antwort in 8–12 Sätzen.
Ergänzen Sie eine 5‑Schritte‑Anleitung darunter.
Platzieren Sie eine Mini‑Zusammenfassung ganz nach oben (2 Sätze).
Schreiben Sie 3 Kurz‑FAQs ans Seitenende.
Setzen Sie Ihren Namen, den Standort z.B. „Wien/Österreich“ und „Zuletzt aktualisiert: [Monat Jahr]“ dazu.
Fertig. Das ist schon mehr, als die meisten Wettbewerber machen.
FAQ
Reicht klassisches SEO noch?
Ja – aber es ist die Basis, nicht das Ziel. Heute optimieren Sie für Antworten, nicht nur Rankings.
Brauche ich teure Tools?
Nein. Gute Inhalte, klare Struktur, sichtbare Aktualität – das bringt Sie weit. Tools helfen, ersetzen aber nicht die Substanz.
Wie schnell sehe ich etwas?
Mal zitiert Sie ein Assistent nach Tagen, mal erst nach Wochen. Wichtig ist die Planbarkeit: jede Woche eine Frage sauber beantworten.
Und jetzt?
Wenn Sie möchten, gehen wir das gemeinsam an: Wir prüfen Ihre bestehenden Seiten, identifizieren 10 schnelle Chancen und bauen Ihnen eine kleine, zitierfähige Wissensbasis – fokussiert auf Ihren Standort und Ihre Zielkund:innen.
👉 Kostenlose Erstberatung auf ki-fit.at





Kommentare